Radio-Features

Wirtschaft/ Im Fadenkreuz der EU-Retter. Italiens produktivste Zentren in Not

Montebelluna, eine Stadt mit 31000 Einwohnern in der Provinz von Treviso, war einst ein Musterbeispiel jenes Entwicklungsmodells, das den Nordosten Italiens zum produktivsten Zentrum des Landes gemacht hat.
Kleine und mittelgroße Handwerksbetriebe, deren hochwertige Produkte sich auch auf dem europäischen Markt durchsetzen konnten, und eine Unternehmenskultur, die auf beinah familiären Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern basierte, sicherten der Stadt Vollbeschäftigung und Wohlstand. Die Globalisierung führte auch hier zur Verlagerung der Produktion in Länder mit Niedrigstlöhnen und zur Schließung örtlicher Betriebe. Eine Entwicklung, die durch die von der EU erzwungene Sparpolitik der Regierung Monti verschärft wird. Wie andere Gemeinden auch kann Montebelluna weder überfällige Investitionen in die Infrastruktur tätigen noch die Rechnungen von örtlichen Auftragnehmern begleichen. Es ist absehbar, dass dies weitere Unternehmen in den Konkurs treiben und den Wirtschaftskreislauf zum Stillstand bringen wird. Da in Venetien in drei Jahren circa 50 Selbstmorde wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten registriert wurden, hat die dortige Handwerkskammer eine Beratungsstelle zur psychologischen Unterstützung kriselnder Unternehmen eingerichtet.

Deutschlandfunk 2012

Militär/ Das Quirra-Syndrom. Ermittlungen über einen NATO-Schießplatz auf Sardinien

Der Staatsanwalt von Lanusei, einem Ort im Westen Sardiniens, ermittelt in einem heiklen Fall. Es besteht der Verdacht, dass auf dem größten NATO-Übungsplatz Europas, dem Schießplatz von Quirra auf Sardinien, unter anderem von der deutschen Bundeswehr Waffen gesprengt und getestet wurden, die abgereichertes Uran enthielten und das Gebiet rund um den Schießplatz verseucht haben.

Deutschlandfunk 2011

Mafia/ Die Mafia und die Macht. Ein Kronzeuge sagt aus

Massimo Ciancimino war jahrelang der Handlanger seines Vaters Vito Ciancimino – eines christdemokratischen Politikers, ehemaligen Bürgermeisters von Palermo und Freund des Mafia-Bosses Bernardo Provenzano. Vito verteilte öffentliche Gelder unter Mafiosi und Politikern und vermittelte bei Verhandlungen zwischen der Cosa Nostra und dem italienischen Staat. Vito Ciancimino starb 2002 – jetzt sagt sein Sohn aus: über das Leben seines Vaters, die Verquickung von Mafia und Politik in Italien und, last but not least, über das Verhältnis Silvio Berlusconis zur Cosa Nostra. Aus Cianciminos Zeugenaussagen lässt sich schließen, dass Berlusconis Partei Forza Italia als Handpuppe der Mafia entstanden ist. O-Töne: Massimo Ciancimino (it, darüber dt Übersetzung) Kronzeuge, ehemaliges Mitglied Mafia-Organisation Cosa Nostra und Leoluca Orlando, Leoluca (it, darüber dt Übersetzung), ehem. Bürgermeister Palermo, MdEP Italia dei valori.

SWR2 2011

MAFIA/DIE SCHIFFE DER GIFTE. EINE RECHERCHE IN KALABRIEN

Panik herrschte in Cetraro, einem Dorf an der kalabrischen Westküste, als im vergangenen September ein Wrack gefunden wurde. Man hatte nach dem Schiff gesucht, nachdem der Mafioso Francesco Fonti gestanden hatte, er habe 1992 im Auftrag der Ndrangheta mehrere giftbeladene Frachter vor der Küste Kalabriens versenkt, darunter die „Cunski“, die radioaktiven Müll transportierte. Glaubt man dem reuigen Mafioso, liegen in kalabrischen Gewässern mindestens 30 Schiffe mit toxischem und radioaktivem Abfall, die von der Ndrangheta im Auftrag des italienischen Geheimdienstes Sismi „entsorgt“ wurden. Die italienische Regierung hat inzwischen dementiert, dass es sich bei dem gefundenen Wrack um die „Cunski“ handelt. Aber der Fund einen Krimi an die Oberfläche gespült, in dem nicht nur die Mafia und der italienische Staat eine dubiose Rolle spielen.

Deutschlandfunk 2008

MAFIA/ Neapel und der Müll

NDR 2008

Italien/ Der Anarchist fiel aus dem Fenster der kaserne. 1968 in Italien

Deutschlandfunk 2008

Theater/ Transformation Text Theater. Dimiter Gotscheff und Heiner müller

RBB kulturradio 2008

Dichtung/ Warum ein gut gefügtes Gehirn Verse produziert. Streifzüge zwischen Neurologie und Poetik

Deutschlandfunk 2007

Literatur/ Robert Walser in Berlin

RBB kulturradio 2007

Literatur/ Der Dichter und die Stadt. Auf den Spuren des russischen Dichters Andrej Belyj in Berlin

RBB kulturradio 2006