Jeden Tag ein paar Zeilen ins Tagebuch schreiben – ich hatte mir zu viel vorgenommen. Die Tage sind trotz Corona-Langeweile voll. Die Stunden, die man sonst im Theater, in Bars oder sonst wo mit Freunden verbringen würde, verbringt man jetzt mit ihnen am Telefon. Hinzu kommen die Telefonate mit Eltern, Verwandten und Freunden jenseits der Grenzen. Wir müssen jetzt viel häufiger miteinander telefonieren. Zum einen, um uns zu vergewissern, dass wir alle noch leben, gesund sind, und noch nicht den Verstand verloren haben. Zum anderen, um zu betonen, dass die Grenzen, die jetzt wieder errichtet wurden, uns nicht lange getrennt halten werden. Dass sie nur ein Provisorium sind, das nur kurz Bestand haben wird. Corona hin oder her.
Der Tag, an dem der Satz fiel, die Grenzen seien dicht, bekam ich eine Panikattacke. In dem Moment wurde mir bewusst, wie sehr mein Leben, das private und das berufliche, – nein: das, was ich bin – davon abhängt, dass die Grenzen innerhalb Europas normalerweise nicht wahrnehmbar sind. Da habe ich Romantik und Risorgimento, die Idee des Nationalstaats und alles, was daraus gefolgt ist, und all die Nationalhymnen, die jetzt aus mir unergründlichen Gründen überall – zum Glück nicht in Deutschland – gesungen werden, zigmal verflucht. Verdammt nochmal: Es gab schon mal ein Heiliges Römisches Reich mit der Beifügung „deutscher Nation“. Es bedeutete einfach, dass alle drin waren, obwohl jeder Kleinst-Herrscher tat, was er wollte. Es war kompliziert, es gab auch kriegerische Komplikationen, aber es ging. Im Mittelalter! Warum wir im Jahre 2020 nur wegen eines Virus hinter dem Mittelalter zurückfallen sollen, obwohl wir schon zwischen 1915 und 1945 hinreichend ausgekostet haben, was so ein Rückfall bedeutet, verstehe ich nicht. Jede Zelle in mir sträubt sich dagegen. Nein, wir erleben keine irre Zeit. Wir erleben eine Zeit der Irren.